FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Wer ist die Zielgruppe des Quickstarter 2025?

Der Quickstarter richtet sich vor allem an produzierende KMU auf dem Werkplatz Schweiz, welche noch wenig Erfahrung mit Industrie 4.0 gemacht haben.

Innerhalb des Unternehmens richtet sich der Quickstarter 2025 an alle Hierarchiestufen.



Welches sind die Ziele des Quickstarter 2025?

  • Möglichst tiefe Eintrittshürde für den Einstieg in Industrie 4.0
  • Strukturierter Prozess und damit Schonung der Ressourcen
  • Wissen und Erfahrungen aufbauen
  • Profitieren aus bereits gemachten Erfahrungen
  • Transformation nachhaltig anstossen


Was kostet der Quickstarter 2025?

Die selbständige Nutzung ist kostenlos und eine Dienstleistung der Initiative "Industrie 2025", eine Initiative der drei Verbände asut, Swissmem und SwissTnet. Die Preismodelle für die Begleitung von Quickstarter 2025 durch Experten finden Sie hier.



Wer unterstützt mich bei der Anwendung des Quickstarter 2025?

Der Quickstarter 2025 wird getragen von Experten mit viel Industrieerfahrung. Falls in einem Prozessschritt Untertstützung benötigt wird, dann können Experten hinzugezogen werden. Das Unternehmen ist frei in der Entscheidung, ob und zu welchem Zeitpunkt es Unterstützung hinzuziehen möchten. Neben Einzelangeboten bietet Quickstarter 2025 auch ein Gesamtpaket für die Phase 1 (Aufbruch) an. Mehr Informationen zu den Supportangeboten finden Sie hier.



Was kann ich vom Quickstarter 2025 erwarten?

Der Quickstarter 2025 hat in erster Linie die Aufgabe den Einstieg in Industrie 4.0 zu erleichtern und dabei Ressourcen zu schonen. Durch den Aufbau und erste Erfahrungen in der Welt von Industrie 4.0 und Digitalisierung soll die Transformation nachhaltig angestossen werden.

Je nach Maturität des Unternehmens kann es aber durchaus sein, dass zuerst gewisse "Hausaufgaben" gemacht werden müssen, bevor man Projekte mit Vernetzungscharakter angehen kann. Tendenziell zielt der Quickstarter 2025 eher auf kleinere und einfachere Projekte ab.



Muss ich jeden einzelnen Prozessschritt und jedes Tool abarbeiten?

Nein. Grundsätzlich ist man in der Gestaltung frei. Das Vorgehensmodell und die darin enthaltenen Prozessschritte dienen als Richtschnur.



Welchen Annahmen liegt der Quickstarter 2025 zugrunde?

Folgende Grundannahmen liegen dem Quickstarter 2025 zu Grunde.

  1. Eine Strategie (und) Vision ist in jedem Unternehmen vorhanden (wenn auch nicht explizit aufgeschrieben.
  2. Digitale Themen sind aber noch nicht Bestandteile der aktuellen Strategie und Vision.
  3. Digitales Wissen ist noch wenig im Unternehmen vorhanden.
  4. Die Erarbeitung eines einfachen Zielbildes soll helfen den ungefähren digitalen Weg aufzuzeigen.
  5. Erste Anwendungsfälle werden aus der bestehenden Strategie und dem Zielbild abgeleitet und als Projekt umgesetzt.
  6. Durch Umsetzung und den Betrieb unterschiedlicher Anwendungsfälle wird die digitale Transformation des Unternehmens angeschoben. Das "digitale Wissen" der Organisation steigt.
  7. Ist genügend Wissen und Erfahrung über die digitale Welt vorhanden, wird der Zeitpunkt kommen eine ganzheitliche Strategie erweitert und kombiniert mit den digitalen Themen zu erarbeiten.


Was versteht man unter einem "Anwendungsfall"?

Ein Anwendungsfall ist eine punktuelle Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes. Er besteht aus Technologien, Methoden, Prozessen und einem Business case.

Die Möglichkeiten basierend auf digitalen Technologien sind extrem vielfältig. Zusätzlich ist jedes Unternehmen einzigartig. Aus diesen Gründen muss jedes Unternehmen individuelle Anwendungsfälle erarbeiten, welche seinen Möglichkeiten und seinem Umfeld entsprechen.



Was verstehen man unter Industrie 4.0?

Industrie 4.0 verstehen wir als den tiefgreifenden Wandel der produzierenden Industrie durch die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen, Produkten, und Systemen entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus. Ermöglicht durch günstige, miniaturisierte und leistungsfähige neue digitale Technologien gilt es Daten besser und schneller zu nutzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Mehrwert bei den Marktleistungen zu erzeugen oder gar neue Geschäftsmodelle zu innovieren. Ein Erklärfilm finden Sie unter folgendem Link. Weitere Informationen auch unter www.industrie2025.ch.